Brand-Ambassador

MitarbeiterInnen als MarkenbotschafterInnen

von Sabrina Rückeshäuser, am 09. April 2018

Anstatt sich davor zu fürchten, dass MitarbeiterInnen ihre Dienstzeit auf Facebook & Co. „verplempern“, können moderne Unternehmen in die Offensive gehen und das Potenzial authentischer Botschaften für sich nutzen.

Fast eineinhalb Jahrzehnte sind seit der Gründung von Facebook vergangen. Und noch immer fällt es vielen Unternehmen schwer zu entscheiden, ob und inwiefern es für MitarbeiterInnen zulässig sein soll, ihre Social-Media-Kanäle (auch während der Arbeitszeit?) zu nutzen. Dagegen spricht, dass Social Media wahre Zeiträuber sein können. Andererseits ersetzen sie häufig das klassische Telefongespräch, und mit WhatsApp ist ein Kanal entstanden, der zunehmend auch in geschäftlichen Beziehungen genutzt wird. Nicht zuletzt dadurch sind DienstnehmerInnen immer öfter auch MarkenbotschafterInnen.

Thumbnail

 

Reputationsgewinn abschöpfen

Fakt ist, dass Unternehmen davon profitieren, wenn (potenzielle) KundInnen ihr Anliegen rund um die Uhr kommunizieren können. Zwar gilt es sich auch mit Kritik auseinanderzusetzen, allerdings führen Social Media – und sei es indirekt – auch zu neuen Geschäftsabschlüssen. KundInnendialoge werden über Facebook, Twitter und Instagram für Dritte sichtbar. Im Idealfall erwächst daraus ein Reputationsgewinn vor größerem Publikum. Die solcherart befeuerte Steigerung des Unternehmenserfolgs kann durch MitarbeiterInnen auf deren Kanälen unterstützt werden.

Freiwillig und authentisch

Wichtig ist dabei, keinen Druck auszuüben, sondern freiwillige – und damit authentische – Äußerungen zum Unternehmen zu generieren. Dafür bieten sich passende Hashtags an, die auf dem Betriebsausflug, Fortbildungs- bzw. Teambuilding-Workshops oder einem Feierabend-Event bedient werden.

Thumbnail

Vorab sollte die Möglichkeit kommuniziert werden, das gemeinsam Erlebte mit weiteren ArbeitskollegInnen, FreundInnen und Familie sowie KundInnen zu teilen. Dabei muss geklärt sein, ob einzelne TeilnehmerInnen der gemeinsamen Unternehmung partout nicht in den Postings und Statusmeldungen der Gruppe abgebildet werden möchten. Die Anforderungen der EU-DSGVO muss Genüge geleistet werden.

Mit gutem Beispiel vorangehen

„Spielverderber“-Rufe und lästiges Nachfragen, ob der individuellen Beweggründe sollten unterbleiben. Stattdessen ist das Gespräch dienlich, um Pro und Contra von Social Media zu diskutieren. Welche Vorlieben gibt es im Team: bevorzugte Kanäle, Ausmaß der Aktivität, eventuelle Gefahren der öffentlichen Selbstdarstellung – all das sollte thematisiert werden. Wer MitarbeiterInnen zum „Botschafter-Dasein“ animieren will, sollte übrigens vorab in „Vorleistung“ gehen. Sprich: Die Kanäle des oder der Vorgesetzte/n sollten nicht nur zu Weihnachten und zu Ostern Aktivität zeigen.

Keine „Big Brother“-Allüren

Auch sollte nicht der Eindruck entstehen, dass einem künftig das Marketing-Team ständig über die Schulter schaut. Idealerweise bringen ein gutes Betriebsklima, abwechslungsreiche Tätigkeiten und eine ausgewogene Work-Life-Balance die MitarbeiterInnen dazu, dies auch teilen zu wollen. Zwischendurch ein Instagram-Post vom Arbeitsplatz, ab und an auch ein Facebook-Eintrag in der Freizeit: In Summe entsteht daraus ein öffentliches Bild, von dem das Unternehmen profitiert.

Bei aller Euphorie sollte aber klar sein, dass vereinzelt auch Kritik an schwierigen Situationen bzw. Arbeitsbedingungen bis ins Netz durchschlägt. Dann heißt es: Ruhe bewahren, das Gespräch und eine gemeinsame Lösung suchen. Spätestens das Ergebnis sollte als Klarstellung öffentlich kommuniziert werden. Einzelne MitarbeiterInnen wegen eines unternehmensbezogenen Postings anzugreifen, kann ansonsten rasch dazu führen, dass der Rest des Teams nachzieht und Privat- und Berufsleben wieder strikt trennt. Das Credo für positive Markenbotschaften lautet daher: Offenheit.

Sabrina Rückeshäuser

Digital Marketing Manager